Das Profilbild der Vortragenden
Andreas Grupp

FLOSS- und Privacy-Enthusiast mit dem Bestreben nach mehr digitaler Souveränität. Fortbildner u.a. im Bereich Rechnernetze (CCNA), NetSec, Linux, Mail-Verschlüsselung … . Im Fediverse u.a. hier https://social.tchncs.de/@angry beheimatet.

  • Das Fediverse
Das Profilbild der Vortragenden
Axel Konrad

Teammitglied der Distribution siduction.

  • Siduction auf Btrfs mit Snapper
Das Profilbild der Vortragenden
Bernd Daubner Computer Club Diedorf e.V.

Linux Anwender seit Linux Kernel 0,x, Arch Linux & BTRFS Fan, 3. Vorstand Computer Club Diedorf e.V.
Raspberry PI Vortragsteam: Ricci, Julius, Bernd

  • Erfahrungsbericht Linux: Raspberry PI5 statt Desktop PC inkl. Fernzugriff im Browser
Das Profilbild der Vortragenden
Bernd Müller

Seit 2009 befasse ich mich beruflich mit OpenSource und hauptsächlich Linux. Beruflich habe ich von SysAdmin über Monitoring bis hin zum Aufbau privater Clouds mit OpenStack nun hin gefunden zum Aufbau einer Infrastruktur in der öffentlichen Cloud für eine Lagerverwaltungssoftware. Dafür ist Automatisierung hilfreich und dazu verwende ich bevorzugt Ansible und Terraform. Aber auch ein Homeserver kommt nicht zu kurz.

  • Ein Homeserver mit NixOS, der einfach zu warten ist und wenig Zeit braucht - Von der Idee bis zum fertigen Server
Das Profilbild der Vortragenden
Bonnie Mehring

Bonnie Mehring hat Politikwissenschaften in Marburg studiert und arbeitet bereits seit über 10 Jahren für und mit Freie Software. Durch Freie Software hat sie nicht nur ein umfangreiches Wissen über Computer und Technologie erworben, sondern auch Verbindungen zu anderen Menschen geknüpft. Sie nimmt gerne an verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen zu Freier Software teil und genießt die Gelegenheit, mit Menschen aus der Freien-Software-Gemeinschaft in Kontakt zu treten. Für Bonnie ist es von größter Bedeutung, dass inklusive und einladende Freie-Software-Gemeinschaften geschaffen werden, die es jedem ermöglichen, sich zu engagieren und zu lernen. Derzeit arbeitet Bonnie als Projektmanagerin bei der Free Software Foundation Europe und verantwortet den jährlichen "I Love Free Software Day" sowie den Programmierwettbewerb "Youth Hacking 4 Freedom" und ist Host des Software Freedom Podcast.

  • "Public Money? Public Code!" - Mehr als nur die öffentliche Verwaltung
Das Profilbild der Vortragenden
Chris Meyer

Embedded Software Entwickler mit einer Leidenschaft für freie Software.

  • Kreativ durchstarten: Einstieg in Vektorgrafiken mit Inkscape
Das Profilbild der Vortragenden
Christian Grobmeier

Christian Grobmeier ist Softwareentwickler, Open-Source-Veteran und Autor.
Seit über 25 Jahren überlebt er die Tech-Branche – von der .com-Blase über das Outsourcing bis hin zur aktuellen AI-Panik. Er ist langjähriger Contributor bei der Apache Software Foundation, hat Bücher über Softwareentwicklung geschrieben und bringt heute Entwickler:innen in Trainings das Handwerkszeug für eine nachhaltige Karriere bei.
Seine Spezialität: Anti-Populismus, knallharte Halbwahrheiten und seinen eigenen
Burnout als Erfolg verkaufen.

  • Surviving in Tech: Things I Wish I Had Known
Das Profilbild der Vortragenden
Dakhno

Begeisterter Hacker und Bastler. Spezialisiert in low-code und low-power.

  • Pinball powered by linux
Das Profilbild der Vortragenden
Dieter Stubler

Dieter ist zusammen mit seinem Geschäftspartner Ronald Jeninga Geschäftsführer und Inhaber der independIT Integrative Technologies. Die beiden haben vor 25 Jahren eine Enterprise-Software für die Automatisierung von IT-Prozessen in komplexen, heterogenen Systemumgebungen entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt. schedulix wurde als Open Source freigegeben, damit IT-Entwickler und -Administratoren die unternehmensweite IT-Architektur jederzeit einfach weiterentwickeln und anpassen können.

  • Workload Automation mit schedulix
Das Profilbild der Vortragenden
Florian Nusser

Florian Nusser ist ein leidenschaftlicher Linux-Nutzer, der seit 2004 ausschließlich mit diesem Betriebssystem arbeitet. Im Laufe der Jahre hat er verschiedene Distributionen wie RedHat, Ubuntu, Linux Mint, Debian, Gentoo und NixOS ausprobiert. Mit seiner Leidenschaft für Open-Source-Systeme hat er tiefgehende Kenntnisse in der Installation, Konfiguration und Anpassung von Linux-Betriebssystemen erworben.
Seit 2009 ist Florian Nusser Geschäftsführer der nupian GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von PaaS-Lösungen für Ferienprogramme, die Verwaltung von Kindertagesstätten und Hallenverwaltung spezialisiert hat. In der nupian GmbH hat er von Anfang an auf Linux-Server gesetzt und konnte auch hier viel Erfahrung mit Linux-Servern sammeln.

  • Ein Homeserver mit NixOS, der einfach zu warten ist und wenig Zeit braucht - Von der Idee bis zum fertigen Server
Das Profilbild der Vortragenden
Frank Karlitschek

Frank Karlitschek ist Gründer und Geschäftsführer der Nextcloud GmbH (https://nextcloud.com). Er studierte Informatik an der Universität Tübingen und lebt in Berlin.

Er entwickelt seit über 25 Jahren Open Source Software und ist in verschiedenen Projekten involviert wie zum Beispiel KDE wo er im Vorstand aktiv war.
Er gründete mehrere Initiativen wie zum Beispiel 2015 das ‘User Date Manifesto’ (https://userdatamanifesto.org) das sich bereits vor der DSGVO für den Datenschutz in der Cloud einsetzte.
2016 gründete er Nextcloud um eine dezentrale, Open Source und europäische Alternative zu den grossen Cloud Services aus den USA und China zu schaffen.

Frank Karlitschek ist ein international bekannter Keynote Speaker und hat bereits Vorträge am MIT, Harvard, CERN und der ETH Zürich gehalten. Er ist ein Fellow des Open Forum Europe, Invited Expert am W3C und berät die Vereinten Nationen bezüglich Open Source.

  • Open Source und Nextcloud in Zeiten geopolitischer Herausforderungen
Das Profilbild der Vortragenden
Hubert Högl

Ich arbeitete seit 2002 als Professor für Technische Informatik an der
Technischen Hochschule Augsburg. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit
systemnaher Programmierung (C und Rust), Mikroprozessortechnik, (Embedded-)Linux
und Open-Source Software. Wenn es die Aufgabe erlaubt arbeite ich am liebsten auf der
Kommandozeile.

  • Frischer Wind für die Linux Kommandozeile - Die Programmiersprache Rust bringt uns viele neue CLI Tools für die tägliche Arbeit.
Das Profilbild der Vortragenden
Jochen Weschta

Mein Name ist Jochen Weschta, und ich bin ein erfahrener Senior Consultant und Infrastructure Architect mit Fokus auf DevOps, moderne Monitoring- und Observability-Lösungen sowie Zero-Trust-Architekturen. Seit über einem Jahrzehnt begleite ich Unternehmen bei der Implementierung moderner IT-Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Sicherheit. Zudem habe ich als zertifizierter Trainer für Zabbix umfangreiche Erfahrungen in der Wissensvermittlung, sei es durch Vorträge, Schulungen oder Workshops.

  • Moderne PKI-Architekturen: Kurzlebige Zertifikate, ACME und Zero Trust in der Praxis
Das Profilbild der Vortragenden
Johannes Roith

Embedded Linux Youtuber

Webseite: gnu-linux.rocks

  • Linux Treiber Workshop
Das Profilbild der Vortragenden
Kim Klotz

Betreibe seit ~2007 Linux Server privat und beruflich und kümmere mich seit 2011 mit meinen Kolleg*innen um das Hosting bei makandra GmbH.

  • (Self)Hosting Checkliste
Das Profilbild der Vortragenden
Mateusz Roik

folgt

  • Sicher und anonym mit VPN?
Das Profilbild der Vortragenden
Michael Estner

Geboren in Weißenburg i. Bay. Im Jahr 2010 starte ich eine Ausbildung zum Elektroniker bei der DB AG. Dort begann mein Interesse für Linux und Open Source. Im Anschluss daran besuchte ich die Technikerschule in Nürnberg ab 2015 und schloss diese 2017 als Elektrotechniker mit der Vertiefung Softwareentwicklung ab. Ab 2017 studierte ich berufsbegleitend Elektro- und Informationstechnik. Ich arbeitete seit 2017 in diversen Firmen an einer Vielzahl von Embedded Software Projekten. Im Jahr 2021 erfolgte der Wechsel zu Elektrobit und bin dort aktuell als Senior Software Developer mit Fokus auf Netzwerk-, Kernel- und Yocto-Themen beschäftigt.

  • Embedded container mit runc
Das Profilbild der Vortragenden
Prof. Dr. Gundolf Kiefer
  • Der PicoNut-Prozessor: Ein freier, RISC-V-kompatibler Prozessor, entwickelt an der TH Augsburg
Das Profilbild der Vortragenden
Rainer König

Diplom-Informatiker (FH) , arbeitet aktuell als QE Automation Engineer bei einem Linux-Distributor.

  • Vereinsarbeit mit OpenSource Anwendungen
Das Profilbild der Vortragenden
Remzi Yagci

Qube-OS ist das was nur für Paranoide oder kannst du das auch gebrauchen??
Was ist das Besondere an Qube-OS?
Warum sollte ich das nutzen?

Dieser Vortrag ist eher eine Live-Demonstration was Qube-OS ist und wie man damit Arbeiten kann.
Im Vortrag wird versucht aufzuzeigen, wo die Fallstricken sind, worauf man achten sollte?
Wie fühlt es sich an das im Alltag zu benutzen.
Welche Vorteile - welche Nachteile habe ich wenn ich Qube-OS installiere und benutze?
Fragen über Fragen, ich hoffe ich kann euch diese Beantworten.

Hallo mein Name ist Remzi Yagci,
kurz zu meiner Person.
Ich bin seit 1995 im IT-Umfeld Hauptberuflich tätig.
Angefangen im First-Level Support bei Dell-Compuers, über die Automobil, Chemie Banken Versicherungen, Militär, Luft und Raumfahrt, und TV mit allen möglichen IT-Dienstleistungen.
Heute mit IT-Security Schulungen und Beratung zu Gange, hierzu bin ich gerade dabei eine GmbH zu Gründen.

Ich bin seit 4 Jahren nun Ehrenamtlicher Prüfer bei der IHK-Schwaben.
Bin mit C64, MS-DOS 5.0 Windows 3.1 gestartet und alle Windows Varianten miterlebt.
Seit Suse 4.5 bin ich im Privaten Umfeld auf Linux unterwegs, wenn es der Job ermöglichte auch im Business Umfeld.
Die Administration von Windows-Server, Linux Server (Red-Hat), MAC-OS ab (tiger) waren mein täglich Brot.
Im Client Umfeld eher Windows - Clients und Apple Mac-OS.
mehrere Jahre Arch-Linux sowohl Privat als auch auf Business Gerät genutzt.
Seit kurzem Spiele ich auf meinem Experimentier Rechner mit Qube-OS.
Da dachte ich mir es wäre vielleicht für andere interessant sich das mal gezeigt zu bekommen.

  • Qubes OS nur für Paranoide oder??
Das Profilbild der Vortragenden
Stefan Baur

Stefan Baur, Jahrgang 1977, ist der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go, und bastelt außerdem an seinem Projekt "Grannophone" - einem Videotelefon für Senioren und Demenzpatienten.

  • 10 Jahre als Community Manager von X2Go - ein Rückblick/Rant
Das Profilbild der Vortragenden
Susanne Schütze

Die seit Juli 2024 bei B1 Systems GmbH im Bereich Linux Client Management tätige Fachinformatikerin beschäftigt sich in ihrer Feizeit gerne mit Netzwerktechnik. Mag aber auch die Themen rund um Programmierung und Automatisierung.

  • TCP & UDP Netzwerkbasics mit Linux erkunden
Das Profilbild der Vortragenden
TUXEDO Computers

"Linux first" - nach diesem Motto werden TUXEDO-Notebooks und -PCs am Standort Augsburg in Süddeutschland in erster Linie auf den Betrieb mit Linux optimiert. Bei TUXEDO ist Linux kein Neben- oder Nischengeschäft. Linux ist unser Markenkern, seit inzwischen 18 Jahren!

So erhalten Sie von TUXEDO nicht nur Linux-Notebooks und -PCs mit bestmöglichem Linux-Support, sondern Hardware, die mit sämtlichen Treibern startklar vorinstalliert ausgeliefert wird. TUXEDO Computers sind individuell konfigurierbare Linux-Notebooks und Desktop PCs, die auf den Betrieb mit Ubuntu-basierten Betriebssystemen optimiert sind, eben Linux-Hardware im Maßanzug.

  • Einstieg in Linux am Beispiel TUXEDO OS
Das Profilbild der Vortragenden
WieErWill

Robert, genannt WieErWill, ist ein erfahrener Softwareentwickler und Softwarearchitekt bei der AraCom IT Service AG, der sich auf Embedded Systems spezialisiert hat. Mit über 15 Jahren Erfahrung ist er Experte für Rust und C++. Robert hat auf Veranstaltungen wie der Hackerkiste Augsburg und der Nerdnight gesprochen und verschiedenste Workshops zu Softwarearchitektur und sozialer Robotik geleitet. Seine Leidenschaft gilt dem RoboCup, auf dem er als Schiedsrichter und Organisator tätig ist und innovative Roboterprojekte entwickelt. In seiner Freizeit genießt er Mountainbiking, Camping und Fotografie. Robert ist bestrebt, sein umfangreiches Wissen weiterzugeben, um die Entwicklergemeinschaft mit klaren, umsetzbaren Erkenntnissen zu versorgen.

  • Nix kann's besser: Der nächste Schritt in Linux